Lebtage

Lebtage
1. So was hab' ich mein Lebtag nicht gesehen, sagte der schwarze Christoph, als er auf dem Schaffot stand.
Holl.: Daar sta ik na fraai te kijken (te prijken), zei Hans, en hij stond op het schavot te pronk. (Harrebomée, I, 284.)
2. Man es zeläeve net su alt für ze liern, saht et ol Wîf, do lieret se noch hexe. (Niederrhein.)
Man ist sein Lebtage nicht zu alt zum Lernen, sagte ein altes Weib, da lernte sie noch hexen.
3. unser Lebtag haben Bettler Läuse und Hunde Flöhe.
4. Wilt dein lebtag wol leben, so thu dich in ein kloster begeben.Gruter, III, 14.
*5. Je, hoab ich oulle mên Labtage gesahn.Gomolcke, 466.
*6. Mein Löbta!Lindermayr.
Auch: All mein Lebtage! Ausruf der Verwunderung und des Erstaunens.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lebtage, die — † Die Lêbtage, ein nur im gemeinen Leben in der vierten Endung des Plurals, und zwar nur mit den possessiven Fürwörtern mein, dein, sein, u.s.f. übliches Wort, für Lebenstage, Lebenszeit. Daß du den Herrn – fürchtest – du und deine Kinder – alle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alt (Adj.) — 1. Alt an Jahren, an Verstande ein Kind. 2. Alt genug ist, wer klug (witzig) genug ist. 3. Alt hat schwer genug zu tragen. It.: All huomo vecchio per tutto gli duole. 4. Alt mit Ehren ist besser als jung mit Schande. 5. Alt möchte jeder gern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johann Georg II. (Sachsen) — Johann Georg II., Gemälde von Johann Fink, vor 1675 …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Neckar-Eisenbahn — Main Neckar Bahn Kursbuchstrecke (DB): 650 Streckennummer (DB): 3601 (Frankfurt–Heidelberg Wieblingen) 3605 (Darmstadt Arheilgen–Darmstadt) 4000 (Heidelberg Wieblingen–Heidelberg) 3688 (Frankfurt Süd–Darmstadt, S Bahn) Streckenlänge: 87 …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenlang, das — Das Lêbenlang, besser getheilt, Leben lang, wie Zeit lang, Tage lang, ein nur in der vierten einfachen Endung üblicher Ausdruck, welcher aber jetzt nur noch im gemeinen Leben gebraucht wird, das ganze Leben hindurch. Mit Kummer sollt du dich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lebetage — Lêbetage, S. Lebtage …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlippenbach (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Schlippenbach Schlippenbach ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, dass sich später auch in Preußen, Schweden, Pommern und im Baltikum ausbreitete. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen,… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Remberti-Stift — Tor zum St. Remberti Stift an der Rembertistraße Das St. Remberti Stift ist die älteste erhaltene soziale Einrichtung Bremens und eine der ältesten Deutschlands.[1] Ursprünglich diente das spätestens 1305 …   Deutsch Wikipedia

  • Lebtag — Leb|tag 〈m. 1; umg.; bes. süddt.〉 das ganze Leben ● 〈nur in den Fügungen〉 mein, sein, ihr Lebtag; das habe ich mein Lebtag / meiner Lebtage (noch) nicht gesehen, getan * * * Leb|tag, der [mhd. lebetac = Lebenszeit]: in den Wendungen [all] mein,… …   Universal-Lexikon

  • Lebtag — Leb|tag, der; ich denke mein (nicht: meinen) Lebtag daran; meine Lebtag[e], landschaftlich meiner Lebtage …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”